- Pelota
- Pe|lọ|ta 〈f.; -; unz.; Sp.〉 bask. Ballspiel zu vier Spielern (zwei gegen zwei) auf derselben Seite, die mit Schlägern einen Ball gegen eine Wand schleudern u. bei dem jeder verfehlte Ball als Pluspunkt für den Gegner gilt [span., „Ball“]
* * *
Pe|lọ|ta, die; - [span. pelota < provenz. pelota, afrz. pélote = (Spiel)ball, über das Vlat. zu lat. pila = Ball, Knäuel]:(bes. in Spanien u. Lateinamerika gespieltes) Ballspiel, bei dem der Ball von zwei Spielern od. Mannschaften mit einem schaufelförmigen Schläger an eine Wand geschleudert wird.* * *
Pelọta[spanisch, über altfranzösisch pelote »(Spiel)ball« von lateinisch pila »Ball«, »Knäuel«] die, -, Rückschlagspiel ähnlich dem Squash, bei dem ein Ball mit 6,5 cm Durchmesser von zwei Spielern oder auch Mannschaften (bis zu zehn Personen) meist mit einem »Fangschläger« (Chistera) oder mit der bloßen Hand gegen eine Mauer oder Wand geschlagen wird. An der Stirnseite der Spielfläche befindet sich die Schlagwand (Fronton), 80 cm über dem Boden die Aufschlaglinie. 16 m parallel zur Wand grenzt eine Linie das Aufschlagfeld ab. Der von der Wand zurückspringende Ball muss vom Gegner geschlagen werden, nachdem er einmal den Boden berührt hat. Fehler sind Fangen in der Luft, mehrmalige Bodenkontakte, Berührung der Wand unterhalb der Aufschlaglinie oder Verfehlen der Wand. Gewertet wird wie beim Tennis nach Spielen und Sätzen oder nach in einer bestimmten Zeit erzielten Punkten. - Pelota hat sich aus dem baskischen Volksspiel »Blaid a chiestera« entwickelt, gespielt wird es außer im Baskenland in Lateinamerika (dort unter dem Namen Jaialai) und auf den Philippinen. Bei den Olympischen Spielen in Paris (1924), Mexiko-Stadt (1968) und Barcelona (1992) war Pelota Demonstrationswettbewerb.* * *
Pe|lọ|ta, die; - [span. pelota < provenz. pelota, afrz. pélote = (Spiel)ball, über das Vlat. zu lat. pila = Ball, Knäuel]: (bes. in Spanien u. Lateinamerika gespieltes) Ballspiel, bei dem der Ball von zwei Spielern od. Mannschaften mit einem schaufelförmigen Schläger an eine Wand geschleudert wird.
Universal-Lexikon. 2012.